Am 21. Januar 2025 war ab der 5. Stunde auf den Fluren in Richtung Aula einiges los: Verschiedenste, in Hannover ansässige Vereine und Organisationen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Sport und Soziales kamen uns im Rahmen des „Marktes der Möglichkeiten“ besuchen und stellten ihre Arbeit vor.
In kleinen Gruppen besuchten die Siebtklässler*innen die verschiedensten Angebote und knüpften Kontakte für ihre FreiDay-Projekte. Im Freizeitheim Vahrenwald kann man beispielsweise mit Holz arbeiten und Filme drehen, beim TKH und beim HSC gibt’s Unterstützung für Sportveranstaltungen und Fairkauf bietet Möglichkeiten, wenn’s um Projektideen mit Second-Hand-Kleidung geht. Greenpeace begeistert mit „Schools for Earth“ für die Idee, unsere Schule klimaneutral zu machen und Movidu bietet an, bei der Gestaltung sicherer, gesunder Schulwege zur Seite zu stehen. Auch die Klimaschutzagentur, das Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Hannover und Janun motivieren und sensibilisieren für Projektideen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beim Freiwilligenzentrum und beim Freundeskreis werden Ideen gesät für das Mitgestalten einer solidarischen Gemeinschaft und die Frauenberatungsstelle Ophelia sensibilisiert für Geschlechtergerechtigkeit.
„Politik zum Anfassen“ liefert Möglichkeiten für die politische Partizipation von Jugendlichen und bietet sich an für eine Kooperation im Bereich von Medienprojekten, das Schauspielhaus Hannover – Jung! setzt auf Projekte für große und kleine Bühnen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kooperationspartner*innen, die sich Zeit für uns genommen und diese Stunden so lebhaft mitgestaltet haben.
Aufmerksam wurden die Angebote aufgenommen und emsig wurden Visitenkarten eingesammelt. Für die eigenen FreiDay Projekte, die im zweiten Halbjahr starten werden, sind die Schüler*innen jetzt ausgestattet mit wertvollen Einblicken und sehr nützlichen Kontakten. Der Pädagogik-Kurs des 11. Jahrgangs von Frau Behrens verfolgte im Hintergrund alles, was vor sich ging und ist jetzt bereit, die Projekte der Siebtklässler*innen tatkräftig zu unterstützen. Das war genau der richtige Motivationsschub für die Praxisphase! Los geht’s!