Das Projekt „Stolpersteine und Check the News-Check the Facts“ von Herrn Tasler und Frau Rosenbrock, ist eine Fortführung von den Projekttagen im Juni 2025. Dieses Projekt behandelt die Stolpersteine in Hannover, sowie die Opfer und ihre Schicksale während das Nationalsozialismus. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig sich mit der Geschichte von damals zu beschäftigen, damit sich diese nicht wiederholt. Das war der Grund warum einige Schülerinnen und Schüler sich für dieses Projekt entschieden haben, um mehr über die Stolpersteine und die Menschen dahinter zu erfahren.
Am Donnerstag kam der Rapper „Spax“, um die Schülerinnen und Schüler aufzuklären. Nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler des Projekts noch die Möglichkeit sich in einem Workshop mit „Spax“ auszutauschen. Ziel des Projekts und des Vortrags der externen Kraft war es junge Menschen zu befähigen, Fake News und Manipulationen zu erkennen und selber für eine offene und demokratische Gesellschaft einzutreten. In den restlichen Tagen der Projektwoche haben die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer sich mit den Stolpersteinen auseinandergesetzt und sich vor allem mit der Biographie von Herschel Grünspan beschäftigt. Außerdem wurde ein Kurzvideo zur Geschichte von Herschel Grünspan gedreht und sie haben auf der Lister Meile Interviews mit Passantinnen und Passanten über Stolpersteine geführt.
Das Projekt verdeutlicht das Motto „RICARDA! hält zusammen“, wenn es ums Bewahren von Geschichte, Aufklärung und einer starken Demokratie geht.
Lara B. und Rieke B.
Im Rahmen der Projektwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der RICARDA! mit dem Rapper Spax und seinem Programm „Check the Facts“.
In einem interaktiven Vortrag für die Jahrgänge 5–13 zeigte Spax anhand von Deep-Fake-Videos und manipulierten Inhalten, wie leicht Meinungen in Politik und Medien beeinflusst werden können. Gemeinsam wurden Gegenstrategien auf Basis von Menschenwürde und Grundgesetz entwickelt.
Eine Projektgruppe mit 20 Teilnehmenden vertiefte das Thema, untersuchte Manipulationsmechanismen wie TikTok-Algorithmen und erarbeitete eigene Beiträge und Clips mit klarer Haltung zur Demokratie. Besonders erfreulich: Auch zurückhaltendere Schülerinnen und Schüler brachten sich engagiert ein.
Der Tag machte deutlich, wie wichtig kritisches Denken, Medienkompetenz und demokratische Werte für den Alltag unserer Schülerschaft sind.
Stefanie Rosenbrock





