Vom 02. bis 06. Juni 2025 stand der zweite Teil des diesjährigen Austausches mit unserer Partnerschule in Posen auf dem Programm. Nachdem uns die polnischen Schülerinnen und Schüler im März in Hannover besucht hatten, machten sich nun die RICARDA!-Schülerinnen und -Schüler des elften Jahrgangs auf den Weg nach Polen – voller Vorfreude auf ein Wiedersehen und neue gemeinsame Erlebnisse.
Die Anreise mit dem Zug verlief reibungslos – mit viel Glück bei den Verbindungen und bester Laune im Gepäck kamen wir pünktlich in Posen an. Der erste Mittag war ganz dem Ankommen und Kennenlernen gewidmet: Bei Buffet, Spielen und Gesprächen wurde sofort an die freundschaftliche Atmosphäre des ersten Austauschs angeknüpft. Am Nachmittag erkundeten wir gemeinsam die wunderschöne Altstadt von Posen. Besonders der Alte Markt beeindruckte mit seinen bunten Fassaden und historischen Gebäuden. Ein echtes Highlight war der Besuch in der traditionellen Martinshörnchen- Bäckerei, in der wir nicht nur zuschauen, sondern selbst Hand anlegen durften. Ein süßer und unvergesslicher Programmpunkt! Der Dienstag gab spannende Einblicke in das polnische Bildungssystem: In zwei Gruppen besuchten wir die Sportuniversität und die Universität für Geographie. Dort konnten wir an verschiedenen Workshops teilnehmen und den Hochschulalltag aus nächster Nähe erleben. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung – ideal, um gemeinsam mit unseren Austauschpartnerinnen und -partnern die Stadt auf eigene Faust weiter zu erkunden. Mittwoch war Teamgeist gefragt! Nach einem Besuch der Dominsel und einem Museum mit Workshop zum Thema Zusammenarbeit, machten wir ein Lagerfeuer mit leckerem Essen und viel Hitze. Bei Musik, Gesprächen und dem Spiel „50“, das unsere Zusammenarbeit auf die Probe stellte, wurde der Gruppenzusammenhalt weiter gestärkt. Am Donnerstag ging es dann früh los: Ein Tagesausflug führte uns nach Breslau. Nach einer interessanten Seilbahnfahrt über die Oder besuchten wir die beeindruckende Magdalenenkirche und erkundeten die Stadt. Auch hier stand Kultur auf dem Plan – mit einer spannenden Führung im Museum zu Ehren des polnischen Dichters Adam Mickiewicz. Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen aber nicht, ohne noch ein gemeinsames Highlight zu erleben: Im Escape Room konnten wir noch einmal als Team Rätsel lösen und Spaß haben. Beim abschließenden gemeinsamen Essen wurden Erinnerungen geteilt und Pläne für die Zukunft entwickelt. Gemeinsam pflanzten wir einen Baum als Zeichen unserer Freundschaft und in der Hoffnung, dass er bis zum nächsten Austausch schon ein ganzes Stück gewachsen ist.
Ein großer Dank geht an die betreuenden Lehrkräfte Frau Theuer, Herrn Fiedler und Frau Gabbatsch von unserer Schule und an Katarzyna Grudzień und Dorota Wiercińska aus Polen, die uns auf dieser Reise begleitet und alles großartig organisiert haben. Dieser Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie bereichernd internationale Begegnungen sein können. Durch gemeinsames Erleben, Lachen und Lernen ist eine Verbindung entstanden, die über Ländergrenzen hinausgeht.
Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere Austausche und auf ein Wiedersehen in Posen oder Hannover!
Devin und Nora, Jahrgang 11